hertenenergie Herten

Schimmelanalyse

Feuchteschäden und Schimmel

Leider wird in der heutigen Zeit die Schimmelbildung in Wohnungen immer häufiger zu einem Problem. Schimmelpilze sind, vereinfacht ausgedrückt, Pilze. Wie herkömmliche Pilze bilden auch Schimmelpilze Sporen und sogenannte Pilzfäden aus. In der Wachstumsphase des Schimmels bilden sich Zellfäden, die in den meisten Fällen unauffällig und farblos sind. Damit sich Schimmelpilze vermehren, bilden sie Sporen aus, die wiederum häufig gefärbt und mit bloßem Auge erkennbar sind. In der Umwelt kommen unzählige Arten von Schimmelpilzen vor. Die Pilze wachsen auf totem organischem Material. Sie erschließen sich über den Luftweg immer weitere neue Lebensräume.

Wie entsteht Schimmel?

Die Schimmelbildung wird, vor allem in Innenräumen, durch drei Faktoren begünstigt: Feuchtigkeit, Nährstoffangebot und Temperatur. In einem Haus oder einer Wohnung ist das Nährstoffangebot groß. Pilze siedeln sich sehr gerne auf Hölzern, Pappe, Spanplatten oder Gipskarton an.

Ihre Nahrung finden sie in Tapeten, Farben, Kleister, Lacken, Silikon oder auch in Teppichböden und Fußbodenkleber. Auch Leder und andere Materialien dienen dem Schimmelpilz als Nahrung. Lediglich bei Materialien, die über einen hohen pH-Wert verfügen, ist das Wachstum des Schimmels eingeschränkt. Leider wächst Schimmel aber auch auf Materialien, die an und für sich kein Nährstoffangebot darstellen.

Die Pilze wachsen auch auf Keramik oder Glas, wenn sich darauf organische Partikel, Verschmutzungen oder Staub abgesetzt haben. Das Wachstum des Schimmelpilzes ist nur möglich, wenn eine gewisse Mindestfeuchte vorliegt. Die Materialien, die als Nährboden dienen, müssen jedoch nicht sichtbar feucht sein. Eine relative Luftfeuchte von rund 80 Prozent an der Oberfläche des Materials reicht aus, um das Wachsen zu begünstigen.

Häufige Ursachen von Schimmelbildung

  • Unzureichende Wärmedämmung, geringe Wärmespeicherung
  •  Wärmebrücken
  •  Erhöhte Wärmeübergangswiderstände
  •  Unzureichende oder unsachgemäße Beheizung
  •  Erhöhte Feuchteproduktion im Innenraum
  •  Unzureichendes oder unsachgemäßes Lüften
  •  Schlechte Feuchtepufferung der Baumaterialien
  •  Feuchtigkeit in der Baukonstruktion
  •  Unsachgemäße Sanierung der Bauhülle

Da es sehr viele verschiedene Ursachen für die Schimmelbildung gibt, ist eine umfangreiche Sachkenntnis mit fundiertem Fachwissen in unterschiedlichen Gewerken nötig, um eine fachmännische und seriöse Ursachenermittlung durchzuführen. Die Bauphysik und auch die Gesetzmäßigkeiten von Temperatur und Feuchtigkeit sind bei der Ursachenermittlung von Schimmelbildung von allergrößter Bedeutung.

Meine Leistungen für eine sachverständige Feuchteschäden- und Schimmelanalyse

Gemäß Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen („Schimmelpilzsanierungsleitfaden“) sind:

  • Vor-Ort-Termin und Inaugenscheinnahme
  •  Schadensfeststellung
  •  Schadensanalyse
  •  Ergebnisbericht mit Maßnahmenempfehlung
  •  Erläuterung der Untersuchungsergebnisse
  •  Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung
  •  Sanierungsempfehlungen
  •  Sachverständigengutachten
Telefon

Sie haben eventuell Schimmel im Haus? Kein Problem wir prüfen das für Sie!

Kontakt
Share by: