Schimmel in den Wohnungen wird in der heutigen Zeit immer häufiger zum Problem.
Schimmelpilze, in der Kurzform Schimmel, ist ein Sammelbegriff für Pilze, die sogenannte Pilzfäden und Sporen ausbilden. In der Wachstumsphase werden Zellfäden gebildet, die in der Regel farblos und unauffällig sind. Zur Vermehrung bilden Schimmelpilze Sporen aus, die meist gefärbt und mit dem bloßen Auge zu erkennen sind.
Es gibt zahllose Arten von Schimmelpilzen, die überall in der Umwelt vorkommen. Sie wachsen auf totem organischem Material und erschließen sich über den Luftweg immer neue Lebensräume.
In Innenräumen wird das Wachstum von Schimmel insbesondere durch die drei Faktoren Feuchtigkeit, Nährstoffangebot und Temperatur bestimmt.
Das Nährstoffangebot in Haus und Wohnung ist groß. Die Pilze siedeln auf Hölzern, Spanplatten, Pappe und Gipskarton oder ernähren sich von Tapeten, Kleister, Farben, Lacken, Silikon, von Teppichböden, Fußbodenklebern, Leder und vielerlei anderen Materialien.
Bei Materialien mit hohem pH-Wert ist das Wachstum eingeschränkt. Schimmel wächst allerdings aber auch auf Materialien, die selbst keine Nährstoffe bieten, wenn sich Staub oder organische Partikel und Verschmutzungen darauf abgesetzt haben, zum Beispiel auf Keramik oder Glas.
Das Wachstum ist nur möglich, wenn eine bestimmte Mindestfeuchte vorliegt. Hierbei müssen die Materialien jedoch nicht sichtbar nass sein, es genügt schon eine relative Luftfeuchte von zirka 80% an der Materialoberfläche.
Unzureichende Wärmedämmung, geringe Wärmespeicherung
Wärmebrücken
Erhöhte Wärmeübergangswiderstände
Unzureichende oder unsachgemäße Beheizung
Erhöhte Feuchteproduktion im Innenraum
Unzureichendes oder unsachgemäßes Lüften
Schlechte Feuchtepufferung der Baumaterialien
Feuchtigkeit in der Baukonstruktion
Unsachgemäße Sanierung der Bauhülle
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Ursachen ist für eine seriöse und fachmännische Ursachenermittlung eine umfangreiche Sachkenntnis und fundiertes Fachwissen in mehreren Gewerken notwendig. Vor allen die Bauphysik sowie die Gesetzmäßigkeiten von Temperatur und Feuchte sind von entscheidender Bedeutung.
Gemäß Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen („Schimmelpilzsanierungsleitfaden“) sind:
Vor-Ort-Termin und Inaugenscheinnahme
Schadensfeststellung
Schadensanalyse
Ergebnisbericht mit Maßnahmenempfehlung
Erläuterung der Untersuchungsergebnisse
Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung
Sanierungsempfehlungen
Sachverständigengutachten